Applizieren ist eine wunderbare Möglichkeit, um einen Stoff mit einer Verzierung zu versehen. Dabei gibt es verschiedene Methoden. Das Applizieren mit Vliesofix ist dabei die wohl bekannteste. Wie genau sie funktioniert, erfahrt ihr auf meinem Nähblog.

Beim Applizieren mit Vliesofix wird das Motiv mit dem Trägerstoff verbunden. So lässt sich einerseits das Motiv selbst exakt ausschneiden. Andererseits verrutscht es nicht und kann problemlos aufgenäht werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind damit nahezu unendlich. Außerdem ist das Applizieren wunderbar dafür geeignet, auch kleine Stoffreste noch zu nutzen.
Was ihr zum Applizieren mit Vliesofix benötigt:
- Vliesofix* oder ein anderes Applikationsvlies, wie zum Beispiel das Heat’n Bond Lite*
- Stoff zum Applizieren
- Trägerstoff, auf den ihr die Applikation aufnähen möchtet
- Bügeleisen (ich nehme gern das Mini-Bügeleisen von Prym*)
- Bleistift
- Stoffschere sowie Papierschere
- Nähmaschine
- passendes Nähgarn
- ggf. eine Applikationsvorlage
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Applizieren mit einem Applikationsvlies
- Motiv auf Vliesofix übertragen
- Motiv auf Stoff aufbringen
- Vliesofix aufbügeln und Applikation ausschneiden
- Trägerpapier abziehen und Motiv aufbügeln
- Applikation aufnähen
1. Motiv auf Vliesofix übertragen
Übertragt euer Motiv auf die glatte, also die Papierseite des Applikationsvlieses. Dabei könnt ihr es frei aufzeichnen. Ihr könnt aber auch eine Applikationsvorlage unterlegen und sie abpausen.

Beim Aufzeichnen des Motives solltet ihr beachten, dass es später seitenverkehrt zu sehen ist. Ihr müsst es also spiegelverkehrt aufzeichnen. Zeigt mein Fisch hier nach rechts, schwimmt er als Applikation also später nach links.
Ihr könnt euer Motiv selbst aufzeichnen. Ihr könnt aber auch fertige Applikationsmotive als Vorlage nutzen. Hier findet ihr zum Beispiel eine hübsche Blumenapplikation.
2. Motiv ausschneiden
Schneidet das Motiv nun grob mit der Papierschere aus. Dabei kommt es nicht darauf an, die Feinheiten auszuschneiden. Das könnt ihr dann tun, wenn das Vliesofix mit der ersten Stofflage verbunden ist.
3. Vliesofix aufbügeln und Applikation ausschneiden
Bügelt das Motiv nun mit dem Bügeleisen auf. Dabei gehört die raue Seite, also die Seite, auf der ihr nicht gezeichnet habt, auf den Stoff. Aufgebügelt wird das Applikationsvlies auf die linke Stoffseite.

Nun könnt ihr das Motiv aus dem Stoff ausschneiden. Dabei schneidet ihr nun genau an den Kanten eures Motives entlang und somit überstehendes Vliesofix weg.
4. Trägerpapier abziehen und Motiv aufbügeln
Egal, ob ihr ein Motiv oder mehrere applizieren möchtet, solltet ihr vor dem Aufbügeln probieren, wo genau ihr sie platzieren möchtet.

Nun zieht ihr das die Papierseite vom Vliesofix vorsichtig vom Stoff ab. Wenn ihr genau hinseht, könnt ihr erkennen, dass eure Applikation nun eine dünne Beschichtung aufweist. Mit dieser haftet sie perfekt auf dem Trägerstoff.

Um die Applikation mit dem Trägerstoff zu verbinden, müsst ihr sie nun noch aufbügeln. Dafür legt ihr sie mit linken Stoffseite nach unten auf den Trägerstoff an die gewünschte Stelle. Nun bedeckt ihr sie mit einem feuchten Tuch und bügelt sie etwa 10 Sekunden lang auf. Ist die Applikation etwas größer, geht ihr hierbei schrittweise vor.
Bei mehreren Applikationen habe ich festgestellt, dass es günstiger ist, immer erst eine aufzubringen und aufzunähen und dann mit den anderen weiterzumachen. Ansonsten können sich die Motive zwischendurch beim Nähen lösen.
5. Applikation aufnähen
Jetzt näht ihr die Applikation auf. Das gelingt ganz einfach, da sie durch das Vliesofix gut auf dem Stoff heftet und beim Nähen nicht verrutschen kann. Bei Webstoffen stellt ihr zum Aufnähen einen Zickzackstich ein. Dieser verhindert, dass der Stoff später an den Kanten ausfranst. Welche Stichbreite und -länge ihr wählt, hängt ganz von eurem persönlichen Geschmack ab. Je breiter der Stich ist, desto einfacher lässt sich die Applikation aufnähen.

Besonders günstig ist es außerdem, einen Stickfuß zu verwenden. Er ist transparent und hat eine große Öffnung, so dass ihr die Kante eures Motives beim Nähen gut erkennen könnt.

Kleine Details, wie zum Beispiel die Augen bei den Fischen, könnt ihr entweder aufsticken oder aber mit Textilfarbe aufmalen.
Ihr könnt mit Vliesofix nicht nur Webware applizieren, sondern auch Jersey. Hierfür gibt es spezielles Vliesofix für Stretchstoffe. Der Vorteil dabei ist, dass ihr die Applikationen mit einem Geradstich aufnähen könnt. Da Jerseystoffe nicht ausfransen, benötigt ihr keinen Zickzackstich.
* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Ich bekomme von meinem Affiliate-Partner eine kleine Provision, wenn du über die Links etwas bei ihm bestellst. Für dich ändert sich dabei nichts am Preis und dir entstehen keine Nachteile. Mir helfen die Einnahmen bei der Finanzierung meines Blogs. Dabei beruhen meine Empfehlungen auf meinen eigenen Erfahrungen.
Jetzt weiß ich endlich wohin mit meinen ganzen Reststückchen,vielen Dank für die tolle Idee
Das freut mich sehr! Ganz viel Spaß beim Verarbeiten! 🙂