Utensilos kann man immer gebrauchen! In der richtigen Größe sind sie für die Aufbewahrung genauso praktisch wie als schöner Blumenübertopf. Ich zeige dir, wie du ein rundes Utensilo nähen und ohne Schnittmuster genau an deine gewünschten Maße anpassen kannst.
Diese Materialien benötigst du:
- Außenstoff
- Innenstoff
- Bügeleinlage
- Schere
- Stecknadeln oder Clips
- Nähmaschine
- Maßband
- Stift oder Schneiderkreide
Schnittmuster für das Utensilo selber machen
Wie groß dein Utensilo sein soll, kannst du am Durchmesser ausmachen. Dabei bist du völlig flexibel. Ich nutze für Blumenübertöpfe beispielsweise den Durchmesser der Untersetzer als Anhaltspunkt. Für die Aufbewahrung von Stiften und Ähnlichem finde ich aber auch kleinere Utensilos mit einem Durchmesser von rund 13 cm ideal. Die kommen bei uns in Wohnzimmer und Bad genauso zum Einsatz wie im Kinderzimmer und sind super, um für mehr Ordnung zu sorgen oder einfach um als selbst genähtes Wohnaccessoire verschenkt zu werden.
Hast du den passenden Durchmesser für dich ermittelt, brauchst du nun nur noch die Höhe, die du ebenfalls völlig frei bestimmen kannst. Außerdem musst du wissen, wie lang dein Seitenteil für das Utensilo werden muss. Dies berechnest du einfach nach dem Durchmesser (d).
Hierfür benötigst du die folgende Formel:
d x pi (π≈3,14159)
Du multiplizierst also deinen Durchmesser mit 3,14159. Bei einem Durchmesser von 13 cm erhältst du zum Beispiel eine Länge von 40,84 cm. Hierzu musst du nun noch die Nahtzugabe hinzufügen und schon hast du deine Schnittteile.
Tipp: Praktisch ist, wenn du für das Zeichnen des runden Schnittteils einfach eine Schüssel, einen Teller oder einen passenden Blumenuntersetzer verwendest und rundum zeichnest. Soll dein Utensilo genau diese Größe haben, gibst du dann einfach noch eine Nahtzugabe hinzu.
Stoff zuschneiden
Nach deinen Maßen benötigst du also zwei Schnittteile:
- den Boden des Utensilos
- die Seitenwand
Diese schneidest du jeweils 1 x zu aus:
- Außenstoff
- Innenstoff
- Bügeleinlage
Ich habe für mein kleines Utensilo Schnittteile in den folgenden Maßen genutzt:
- runder Boden mit einem Durchmesser von 13 cm aus Innenstoff, Außenstoff und Einlage zugeschnitten
- Seitenteil 42,5 x 15 cm, ebenfalls aus Innenstoff, Außenstoff und Einlage zugeschnitten.
Besonders schön wird euer Utensilo, wenn ihr einen gemusterten Außenstoff nutzt, den Stoff für das Seitenteil vorher mit einem Plottermotiv oder mit einer Applikation verschönert. Ich habe vorher eine Applikation mit Blumenmotiv aufgebracht.
Utensilo nähen – Schritt für Schritt erklärt
Bevor du das Utensilo nähen kannst, solltest du Außen- oder Innenstoff mit einer festen Bügeleinlage verstärken. Ich habe den Außenstoff verstärkt, weil ich für den Innenstoff beschichtete Baumwolle genutzt habe. Diese sollte nicht gebügelt werden. Nach dem Verstärken kann es mit dem Nähen losgehen.
Seitenteile zum Ring schließen
Zuerst nähst du die Seitenteile zum Ring zusammen.
Lege dafür die kurzen Seiten jeweils rechts auf rechts aufeinander. Stecke sie fest und nähe sie mit einem Geradstich. Achte darauf, den Nahtanfang und das Nahtende mit ein paar Vor- und Rückstichen zu sichern.
Boden des Utensilos nähen
Nun kannst du an die Seitenteile jeweils den Boden nähen.
Stecke dafür das runde Schnittteil rechts auf rechts an die untere Seite der Seitenteile. Nähst du langsam und vorsichtig, gelingt es dir sicher am besten, schöne Rundungen zu zaubern.
Nach dem Nähen des Bodens schneidest du die Nahtzugaben rundum ein.
Schneide dafür mit einer scharfen und spitzen Schere quer zur Naht. Achte darauf, dass du die Naht nicht verletzt. Mit dem Einschneiden stellst du sicher, dass du das Utensilo nach dem Wenden schön ausformen kannst.
Utensilo fertigstellen
Jetzt wendest du das Außenteil auf rechts. Das Innenteil bleibt auf links gewendet.
Stecke das Außenteil in das Innenteil. Die schönen Stoffseiten schauen sich innen also an.
Nun steckst du die obere Kante fest.
Lasse dabei eine Wendeöffnung aus. Nähe die Kante. Achte dabei darauf, dass du den Faden vor und nach der Wendeöffnung gut sicherst.
Wende das Utensilo durch die Wendeöffnung. Schließe diese im Anschluss mit einer Zaubernaht.
Dafür steche ich die Nadel auf der linken Seite der Wendeöffnung von innen nach außen ein und sichere den Faden.
Mein Faden kommt als erstes an der oberen Kante des Innenstoffes heraus. Ich steche ihn genau auf der gegenüberliegenden Seite des Außenstoffes ein und auf derselben Seite ein paar Millimeter weiter wieder aus.
Genau gegenüber vom Fadenausgang steche ich die Nadel nun wieder in den Innenstoff ein. Ein paar Millimeter weiter führe ich die Nadel auf derselben Seite wieder heraus, um sie auf der gegenüberliegenden Seite des Außenstoffes wieder einzustechen. Dies führe ich fort, bis ich das Ende der Wendeöffnung erreicht habe.
Am Ende sichere ich den Faden und schon ist mein Utensilo fertig!
Utensilos sind super praktisch und perfekt, um ein paar Stoffreste abzubauen.