Hast Du schon mal von Schrumpffolie gehört? Sie ist ein echter Geheimtipp, wenn Du Schmuck, Anhänger oder Deko-Elemente selbst gestalten möchtest. Ich zeige dir heute, wie du sie richtig verwendest, welche Materialien dir brauchst und was du beim Basteln mit Schrumpffolie beachten solltest.
Wir basteln damit sehr gern kleine Geschenke, Mitbringsel, aber auch Anhänger für den Reißverschluss von selbst genähten Taschen. Schrumpffolie ist nicht nur super vielseitig, sondern auch leicht zu verwenden – perfekt für kreative Projekte, ob alleine oder mit der Familie.
Was ist Schrumpffolie?
Schrumpffolie (auch Schrumpfplastik genannt) ist ein spezielles Material, das sich im Backofen auf etwa ein Drittel bis zur Hälfte seiner ursprünglichen Größe verkleinert. Dabei wird die Folie dicker und stabiler. Auch die Kanten werden weicher. Dadurch ist sie ideal für kleine Schmuckstück wie Ohrringe oder Pins zum Anstecke, aber auch für dekorative Objekte oder Schlüsselanhänger. Du kannst sie bemalen, beschriften oder mit Stempeln verzieren. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Materialien, die Du brauchst:
Bevor Du loslegst, solltest Du alle Materialien bereitlegen:
- Schrumpffolie (ich achte darauf, dass es eine raue Seite gibt, die sich leichter bemalen lässt)
- Buntstifte, Filzstifte oder Permanentmarker
- Schere oder Cutter
- Locher (für Anhänger)
- Backpapier
- Backblech
- Backofen
Außerdem: Schlüsselringe, Ketten, Schmuckzubehör oder Magnete, je nachdem, was du gestalten möchtest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Design erstellen
Die Schrumpffolie ist durchsichtig. Daher kannst du eine Vorlage darunterlegen und diese einfach abzeichnen. Ich habe mir zum Beispiel einen Gecko auf ein ganz normales Blatt Papier gezeichnet.
Auf meine Vorlage habe ich die Schrumpffolie gelegt, mit der rauen Seite nach oben, und das Motiv mit Buntstiften nachgezeichnet und ausgemalt.
Am besten funktionieren für uns ganz normale Buntstifte. Auch Aquarellstifte eignen sich hervorragend. Viele gestalten die Schrumpffolie auch mit normalen Filzstiften oder mit Permanent-Markern. Für uns sind Buntstifte aber tatsächlich bislang die schönste Variante gewesen.
Beachten musst du bei deinem Motiv, dass es etwas dreimal größer sein sollte als das gewünschte Ergebnis, denn die Folie schrumpft im Ofen. Um wieviel Prozent sich die Größe verringert, geben die Hersteller in ihrer Beschreibung in der Regel an.
2. Ausschneiden
Schneide Dein Motiv mit einer Schere aus. Für filigrane Designs kannst Du einen Cutter verwenden. Da die Folie durchsichtig ist, schneide ich bei ganz filigranen Motiven nicht genau am Motiv entlang, sondern lasse rundum noch Folie stehen. Am besten probierst du für dich aus, was du am schönsten findest und für dich gut funktioniert.
Wenn Du einen Anhänger erstellen möchtest, stanze vor dem Backen mit dem Locher ein Loch in die Folie.
3. Backen
Heize den Backofen auf 150–175 °C vor, beachte dabei die Angaben des Herstellers der Schrumpffolie. Lege Dein Design mit der bemalten Seite nach oben auf ein Backpapier auf ein Backblech. Schiebe das Blech in den Ofen.
Nun kannst du zuschauen, was passiert. Die Folie wird sich nach einiger Zeit wellen, aber keine Sorge – nach wenigen Sekunden glättet sie sich wieder. Sobald sie ganz flach liegt, ist sie fertig. Der gesamte Prozess dauert bei uns in der Regel etwas zwei bis maximal drei Minuten.
4. Abkühlen lassen
Nimm die Schrumpffolie vorsichtig aus dem Ofen und lasse sie auf einer ebenen Fläche abkühlen. Falls Dein Stück nicht ganz flach ist, kannst Du es direkt nach dem Backen mit einem schweren Gegenstand (z. B. einem Buch) vorsichtig glätten.
5. Ohrringe, Schmuck, Anhänger und Co. basteln
Natürlich sehen die kleinen Objekte aus Schrumpffolie schon so schön aus. Richtig genial finde ich aber, dass sich daraus so viele verschiedene Sachen basteln lassen. Aus meiner Gecko-Zeichnung ist zum Beispiel ein Kettenanhänger geworden. Richtig verliebt bin ich aber auch in diese kleinen Fische, aus denen ich Ohrringe gebastelt habe:
Tipps und Tricks für das Basteln mit Schrumpffolie
- Die richtige Stiftwahl: Verwende Permanentmarker für leuchtende Farben oder Buntstifte, wenn Du eine matte Folie benutzt.
- Schutz vor Verschmieren: Fixiere Buntstiftzeichnungen nach dem Backen mit einem Klarlack-Spray.
- Lackieren: Ich nutze nach dem Backen gern Lack oder auch UV-Lack, um das Ergebnis haltbarer und stabiler zu machen.
- Vorlagen nutzen: Online findest Du viele kostenlose Designs, die Du ausdrucken und abpausen kannst. Achte dabei aber unbedingt auf das Copyright.
Ideen für Schrumpffolie-Projekte
Hier sind ein paar kreative Ideen, die Du mit Schrumpffolie umsetzen kannst:
- Schmuck: Du kannst Ohrringe, Anhänger, oder personalisierte Armbänder mit Schrumpffolie gestalten.
- Schlüsselanhänger: Schlüsselringe sind perfekt als Geschenk oder kleines Mitbringsel.
- Namensschilder: Für Partys, Geschenke oder als Etiketten kannst du Namensschilder basteln. Bei einer Feier ist es schön, wenn die Namensschilder toll verziert sind und die Gäste sie mit nach Hause nehmen können.
- Deko: Kleine Figuren, die Du als Magnete oder Streudeko verwenden kannst, zum Beispiel Herzen auf dem Tisch verstreut oder kleine Tannenbäume als Deko für Weihnachten.
- Personalisierte Geschenke: Du kannst Anhänger mit Namen oder Bildern gestalten.
- Taschen-Anhänger: Egal, ob für die Reise als Erkennungsmerkmal am Koffer oder als Verzierung für den Reißverschluss an der Handtasche, auch hierfür eignen sich hübsche Anhänger aus Schrumpffolie perfekt. Eine süße Idee sind auch kleine Charms für Notizbücher.
- Fenster-Deko: Da die Schrumpffolie transparent ist, lassen sich daraus wunderbar Fensterbilder oder auch hübsche Windspiele zaubern.
- Kühlschrankmagnete: Die fertigen Motive klebst du einfach auf ein Magnet – nicht nur für den Kühlschrank, sondern auch zum Verschenken eine schöne Idee.
Schrumpffolie ist ein einfaches, aber unglaublich vielseitiges Material, das uns schon jede Menge Spaß gebracht hat. Mit ein paar einfachen Schritten kannst Du auch wunderschöne und einzigartige DIY-Projekte zaubern – egal, ob für Dich selbst oder als Geschenk.
Hast du noch mehr Ideen für schöne Projekte aus Schrumpffolie? Dann freue ich mich auf deine Kommentare, entweder hier oder gern auch auf Instagram.
Viel Spaß beim Basteln! 😊
Dankeschön! Davon habe ich noch nichts gehört gehabt. Das sieht machbar aus, auch wenn man nicht so super gerne bastelnt. Das wird die Kinder freuen.
LG Silke
Ja, das ist auf jeden Fall machbar, und wenn man nicht so gern bastelt, kann man auch einfach Malvorlagen unter die Folie legen und abmalen. Das ist so kurzweilig, das eignet sich auch super für schnelle und einfache Bastelprojekte zwischendurch 🙂